Ein Klick auf die Drucker-Type- und sie Sehen die Bedienungsanleitung !
Ein Allgemeiner Tipp zum Befüllen der Patronen (Für alle Drucker-Typen)
Generell gilt, Tintencartridges sollten nicht auf Vorrat refillt werden, da man i.d.R. eine refillte Cartridge mangels geeignetem Material nicht so gut versiegeln kann wie der Hersteller. Am einfachsten ist die Wiederinbetriebnahme einer refillten Cartridge, wenn das Refillen unmittelbar nach den ersten Aussetzern erfolgt. In diesem Fall ist die Cartridge innen noch feucht und die Tinte kann sich leicht verteilen.
Farbpatronen/Schwarzpatronen:
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir,eine saubere Kanüle vor dem Befüllen in die Befüllöffnung der Patrone zu stechen.Beim Herausziehen der Nadel bleibt Tinte haften.So können Sie sicher sein-die richtige Farbe in die dafür vorgesehene Tintenkammer zu füllen.
Allgemein:
Um die Lebenserwartung Ihrer Tintenpatrone zu erhöhen,
ist es sinnvoll die Patrone nie ganz leer zu Drucken.Wenn Sie öfters kleine Mengen Tinte nachfüllen, verhindern Sie ein Austrocknen bzw.Überhitzen der Tintenpatrone!
Oft gestellte Fragen !
Was für Reiniger verwenden?
Um z.B. die elektrischen
Kontakte der Druckkopfe zu reinigen, kann man z.B.
Isoprophyl-Alkohol verwenden oder einen Video-Reiniger Spray
verwenden, beide haben die Eigenschaft Fett zu lösen und
rückstandfrei zu verdunsten. Absolut ungeeignet sind
Nitroverdünnung und Spiritus sowie sonstiges Zeug. Diese Sachen
verdunsten zwar auch, aber hinterlassen einen Schmierfilm,
ausserdem können Sie Plastikteile recht gut in Ihre Bestandteile
auflösen!
Um mit Tinte verschmutze Metallteile zu reinigen, z.B.
Abdruckrollen im Druckbereich, nimmt man am besten
Nitroverdünnung. Damit kann man sogar eingebrannte
Tonerrückstände entfernen. (Trifft man im Tintendrucker aber
nicht an...) Dazu sollten die Teile aber ausgebaut werden und
danach mit Wasser und etwa Spülmittel von den Nitrorückständen
befreit werden.
Epson Drucker druckt nicht nach Refill
Epson schreibt in einigen Handbüchern man soll die Patrone erst dann aus der Halterung nehmen wenn sie leer ist. Dies hat nach unserer Erfahrung folgenden Grund. Eine neue Patrone ist auf der Unterseite mit einer Folie versiegelt, diese wird vom Halter automatisch aufgestochen wenn man sie zum erstenmal einlegt. Refillte Patronen oder noch volle Originale die aus dem Drucker genommen wurden, können unter Umständen im Auslaufbereich etwas Luft enthalten. Da die Tinte aus den Patronen abgepumpt wird, dehnt der erzeugte Unterdruck diese Luftblase nur aus. Im Gegensatz zu Luft kann die Flüssigkeit (Tinte) so gut wie nicht durch Unterdruck ausgedehnt werden. Rufen Sie, um dieses Problem zu beseitigen, einfach mehrere Male die Selbstreinigungsfunktion des Druckers auf.
Amoniak der Powercleaner?
Aus diversen Quellen höhrt man immer wieder, dass mit einer erwärmten Amoniak-Lösung wahre Wunder vollbracht werden können, wenn es um verstopfte Druckköpfe geht. Dies können wir leider nicht bestätigen. Wir haben dieses Verfahren an einer HP 51625 ausprobiert und konnten zwei Effekte feststellen.
Bei zu niedriger Verdünnung bringt es gar nichts - und bei zu hoher, lösen sich die Bestandteile der Patrone auf. In unserem Fall war es der Kunststoff des Folienleiters der den Druckkopf mit dem Kontaktfeld in der Patronenhalterung verbindet. Einzig und alleine übrig geblieben sind die Leiterbahnen des Folienleiters.
Drucker zieht kein Papier ein
Naja, das ist eigentlich kein (Refillproblem ) Aber kommt bei älteren Druckern immer mal wieder vor. Die Gummis die für den Papiereinzug verantwortlich sind, härten mit der Zeit aus und werden glatt. Diese Gummirollen kann man mit etwas Seifenwasser abreiben, dazu einfach ein wenig Spülmittel in das Wasser geben, aber nur ganz ganz wenig Spülmittel. Weniger ist hier mehr!
Oder man nimmt dazu ein Gummi-Regenerativ,der Name ist zwar etwas irreführend, denn das Regenerativ reinigt den alten Gummi in erster Linie, die Folge davon ist dass der Gummi wieder für eine gewisse Zeit griffig wird. Alternativ in weniger harten Fällen ,kann man auch einen Radiergummi nehmen und damit versuchen die Oberflaeche des Einzugsgummis wieder etwas aufzurauhen.
Tinte tropft unten aus der Cartridge
Wenn sich an den Druckdüsen unten Tropfen bilden, haben Sie zuviel Tinte eingefüllt oder die Cartridge nicht richtig abgedichtet. Cartridge auf Papiertaschentuch und Zeitung stellen und austropfen lassen.
Daher empfehlen wir ihnen unsere neueste Refilltechnik für HP-Farbpatronen der Serien 700/800/900/1600 !!
Achtung: Am besten immer nach dem Refillen einen Moment warten und schauen, ob die Patrone tropft. Wenn zuviel Tinte eingefüllt wurde,und die Patrone gleich in den Drucker eingesetzt wird, tropft sie in den Drucker. Das gibt eine unschöne verschmutzung !!
Tinte geht immer aus, bzw. Patrone druckt nicht
Einige Kunden lagern Ihre Tinten im Kühlschrank damit Sie sich länger hält. Wird zu kalte Tinte in die Patronen gefüllt, so ändert sich das Tintenverhalten total. Die Tinte durchdringt keine Schwämme mehr bzw. viel zu langsam, deswegen druckt der Drucker eine kleine Menge Tinte weg und neue Tinte kann nicht schnell nachfliessen, Löcher im Ausdruck entstehen, wartet man eine kleine Weile geht es wieder. Ist die kalte Tinte erst mal in der Patrone dann hilft nur noch Zeit, einfach 1-2 Tage stehen lassen, dann hat das ganze Zimmertemperatur und das Problem hat sich von selbst gelöst.